Bibliothek des Instituts für Sinologie

Corrigenda bitte an: corrigenda.opac@ostasien.fak12.uni-muenchen.de

ISBD

Gissenwehrer, Michael

Chinas Propagandatheater 1942-1989 Michael Gissenwehrer - 1. Aufl. - München Herbert Utz Verlag 2008 - 269 p. - Münchener Universitätsschriften, Theaterwissenschaft 12 .

Diese Studie zeigt, wie das chinesische Theater in der Folge von Mao Zedongs Rede auf dem Yan’an-Forum über Literatur und Kunst, im Mai 1942, zum Propagandainstrument der Machthaber wurde und als solches funktionierte. In den 80er Jahren setzte eine Entwicklung ein, in deren Folge das Theater aufhörte darzustellen, wie die Wirklichkeit im Sinne der Machthaber zu sein hat, und allmählich zu einem Instrument der Reflexion und Kritik der vorgegebenen und der vorgängigen Wirklichkeit gemacht wurde. Die charakteristischen und die umstrittenen Dramen der 50er bis späten 80er Jahre stehen in ihrer Wechselwirkung mit den kulturpolitischen Maßnahmen der kommunistischen Machthaber im Mittelpunkt der Untersuchung. Die größte Gewichtung aber wird der produktionsästhetischen Auseinandersetzung mit Aufführungen zuteil – den theatralen Handlungen von Figuren auf dem Schauplatz Bühne..

9783831607914


Art -- Theatre -- 20th Century

There are no comments for this item.

Log in to your account to post a comment.

Ostasien-Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek

Universitätsbibliothek der LMU München

Chinesischer Katalogder Staatbibliothek zu Berlin

European Virtual OPAC for Chinese Studies (EVOCS)

Chinese University Hong Kong Library
香港中文大學圖書館

National Bibliographic Information Network
全國圖書書目資訊網 (NBINET)

OCLC Worldcat